
Der Frühling von Amatrice
Nach dem „harten Winter“ - den schwierigen Zeiten ist der Frühling für Amatrice angebrochen. Bis die Bewohner mit dem Rückbau ihrer Stadt den Sommer erleben,
umgibt sie die Wärme und die Freundlichkeit des Frühlings- La Primavera.
Für die von dem Erdbeben betroffenen Bewohner der Stadt Amatrice wird unmittelbar in der nähe der Altstadt eine temporäre Stadt mit dem Fokus auf eine Bildungsanstalt als architektonische Qualität geplant. Die Stadt soll 2000 betroffene Bewohner aufnehmen. Dabei soll die gewohnte Qualität der Altstadt mit der Stadtstruktur neu interpretiert und integriert werden.
Für die von dem Erdbeben betroffenen Bewohner der Stadt Amatrice wird unmittelbar in der nähe der Altstadt eine temporäre Stadt mit dem Fokus auf eine Bildungsanstalt als architektonische Qualität geplant. Die Stadt soll 2000 betroffene Bewohner aufnehmen. Dabei soll die gewohnte Qualität der Altstadt mit der Stadtstruktur neu interpretiert und integriert werden.
Katastrophengebiet Amatrice !
- Italien: ca. 150 km nordöstlich von Rom- die Stadt Amatrice
- Erdbeben: am 24. August 2016 - ca. 300 Tode
- Die Altstadt ganz zerstört!
- Bedarf: Unterkünfte für 2000 Personen
- Planung: Temporäre Stadt ca. 8-10 Jahre
- Fokus: Schule- Kollektivität

La Primavera
Stadtgliederung
Öffentliche Stadträume
Marktstraße
ParkHalböffentliche Stadträume
Kleine Innenhöfe
Parkplätze, am Rand der BaufelderPrivate Stadträume
Gärten,
zentral in den Baufeldern
Infrastruktur
Marktstraße
Stadtraumprägend
Zugänglich nur für FußgängerFußgängerzonen
Erschließungen zu den Quartieren
Fußegängerwege, teils einseitig befahrbarHauptverkehrstraße
Öffentlicher Autoverkehr
Parkmöglichkeit am Straßenrand
Grünraum
Öffentlicher Grünraum
Zentraler Park
Erschließung von der MarktstraßeHalböffentlicher Grünraum
Kleine Innenhöfe,
verteilt im ZentrumPrivate Grünräume
Gärten dem Wohnungen zugeordnet
Inmitten zweier Reihen
Plätze
Öffentlicher Platz
Marktplatz
Mischgebiet
Gewerbe, nur auf dem MarktplatzHalböffentlicher Platz
Große Innenhöfe der Schule,
zu Erweiterung des MarktplatzesPrivater Platz
Kleinere Innen-/ Lichthöfe in der Schule

Nutzer
- Vier Wohnungstypen, Nord und Süd orientiert
- Unterschiedlich große Haushalte
- Ähnlichen Qualitäten
- Vorgefertigte zweigeschossige Module als Reihenbebauung
- Geplant ca.für 2000 Personen, davon ca. 375 Familien
- Gegenüber stehende Reihen bilden Höfe mit privaten Gärten
Wohnungsaufteilung
- Erschließung durch schmale Fußgängerzonen
- Zweiter Geschoss erschlossen durch Laubengang, offener Treppenhaus
- Nord und Süd orientiert
- Gegenüber stehende Reihen bilden Höfe mit privaten Gärten
- Einfach Tafelbauweise, temporärer Charakter berücksichtigt
- Passt sich durch Punktfundamenten den Geländesprüngen an
Modul EG
Modul OG
Das Foyer lässt sich ganz öffnen und steht außerhalb der Schulzeiten
dem gemeinschaftlichen Nutzen zu Verfügung
Die Bibliothek und zwei Lichthöfe orientieren sich Richtung Marktplatz
und sind für die Öffentlichkeit zugänglich
Längsschnitt A-A
Querschnitt B-B
Ansicht Süd/ Eingang
Ansicht Nord/ Platz
Ansicht Ost/ Eingang
Ansicht West
Integration